Seite 1 von 2
DKW mit Getrennt-Schmierung - Es geht um die Ölpumpe
Verfasst: Mi 27. Jun 2007, 10:42
von Buckeltaunus
Hallo,der DKW 3=6 (oder ein 1000??-kenne den Unterschied noch nicht, hat aber 4-Gang-Getriebe) meines Schatzes wirft seit einiger Zeit Öl aus der Förderpumpe der Getrennt-Schmierung.Gibt es von dieser Pumpe Zeichnungen?? Ich möchte die Pumpe gerne abdichten, hatte sie aber noch nie in der Hand. Keine Sorge, Buckeltaunus ist ein alter Schrauber Vermutlich sitzen da Radial-Wellen-Dichtringe die ich erneuern muss, und der obere Gehäusedeckel mit den zwei Schlitzschrauben bläst auch raus ...Ach ja, der die Pumpe antreibende Riemen hält auch nur an wenigen Fäden... gibt es für DKW-Teile eine Quelle die man empfehlen kann??Lieben GrußBuckeltaunusP.S.: Eines habe ich noch:Das Auto hat eine Teparaturanzeige im Tacho, aber ich finde keinen Fühler oder Geber weder am Motorblock noch am Kühler ... nur einen Thermostaten oben im Kühlwasserschlauch, bei dem ein Pin ausfährt und ein Klappenmechanismus betätigt und Luftklappen am Kühler öffnet ....Beitrag geändert:27.06.07 10:46:51Beitrag geändert:27.06.07 10:56:35
DKW mit Getrennt-Schmierung - Es geht um die Ölpumpe
Verfasst: Mi 27. Jun 2007, 18:38
von Brummi
Hallo Buckeltaunus,die Getrenntschmierung nannte man damals "Frischölautomatik". Wenn Dein DKW das hat, muss es ein 1000er sein, denn der 3=6 bekam das Öl in den Tank.AAAber ab 1000 hielten die Motoren nicht mehr so gut. Ich denke, daß Mischungsverhältnis von 1:100 bekam den Motoren nicht so gut. Ich habe dieses Auto noch in Echtzeit gefahren und habe an einer Stellschraube das Mischungsverhältnis höher geschraubt, allerdings bekommt man dann Probleme mit den Zündkerzen.Einen Tipp zur Reparatur dieser Frischölautomatik kann ich Dir leider nicht geben.Viele GrüßeHarald
DKW mit Getrennt-Schmierung - Es geht um die Ölpumpe
Verfasst: Mi 27. Jun 2007, 19:40
von alteschätzchen
Die Frischölautomatik wurde / wird oft wieder rausgeschmissen und Gemisch getankt.
DKW mit Getrennt-Schmierung - Es geht um die Ölpumpe
Verfasst: Mi 27. Jun 2007, 22:33
von 3=6
Hallo Buckeltaunus,am WE kann ich schauen, ob/was ich zur Frischölautomatik zuhause habe (ist aber vermutlich nicht so viel).Zur Temperaturanzeige: Der Geber sollte im Zylinderkopf sitzen, eingeschraubt im Bereich des oberen Kühlwasserschlauches zum Kühler (Der Geber ist dem Kühler zugewandt....auf dem Bild sieht man die Verschraubung unterm Schlauchstutzen). Grüße,MariusWWW.DKW-AUTOS.DE[sub][/sub]
DKW mit Getrennt-Schmierung - Es geht um die Ölpumpe
Verfasst: Do 28. Jun 2007, 09:08
von Sierra
Hallo Buckeltaunus, auch ich würde die Frischölautomatik nur als Attrappe drinlassen und Gemisch tanken. Ist viiiiel sicherer für den Motor. GrußMichael
DKW mit Getrennt-Schmierung - Es geht um die Ölpumpe
Verfasst: Do 28. Jun 2007, 13:59
von Buckeltaunus
Hallo,lieben Dank erst einmal für Eure Antworten!!Hm, 1:100 soll die Frischöl-Automatik liefern?? Na, da interessiert mich die Stellschraube schon an der man die Ölzufuhr regulieren kann (vermutlich rausdrehen = mehr Öl)Sitzt die am Vergaser oder an der Pumpe??Erst einmal hatte ich am vergangenen WE den toten Gang aus dem Seilzug zur Pumpensteuerung entfernt - spricht jetzt schön auf das Gaspedal an. Dennoch möchte ich das Pümpchen schon in Funktion lassen - ich würde aber schauen, ob er im warmen Zustand zumindest ein kleines blaues Fähnchen zum Auspuff schickt, dann bi ich ja schon mal auf der richtigen Seite.Gibt es denn irgendwelche Einstellungsgrößen für die Ölzufuhr ..also Stellschraube für die Ölförderung eine viertel Umdrehung auf oder so???Danke noch für den Hinweis, dass es ein 1000er sein muss, jetzt weiß ich wenigstens was mein Schatz für ein Auto hat ... kenne weder schatz noch ihr Auto besonders lange Lieben Dank und herzliche GrüßeBuckeltaunusLieben Dank auch für das Bild mit dem Thermofühler - dann werde ich mal dort im Verborgenen schauen wie es dort aussieht, denn die Temp-Anzeige liegt immer nur unten am Zeigerinstrument.
DKW mit Getrennt-Schmierung - Es geht um die Ölpumpe
Verfasst: Do 28. Jun 2007, 14:03
von Buckeltaunus
@Brummihabe mir gerade einmal Deinen Büssing angeschaut - wunderschön!! Erinnert mich an die 60er-Jahre Kult-Serie "Fernfahrer" mit Martin Hausmann und Beifahrer...Lieben Gruß und viel Freude mit dem BrummiBuckeltaunus
DKW mit Getrennt-Schmierung - Es geht um die Ölpumpe
Verfasst: Fr 29. Jun 2007, 13:32
von Brummi
Zitat:Original erstellt von Buckeltaunus am/um 28.06.07 14:03:40@Brummihabe mir gerade einmal Deinen Büssing angeschaut - wunderschön!! Erinnert mich an die 60er-Jahre Kult-Serie "Fernfahrer" mit Martin Hausmann und Beifahrer...Lieben Gruß und viel Freude mit dem BrummiBuckeltaunusHallo Buckeltaunus,freut micht, daß Dir mein Büssing gefällt. Von dieser Fernfahrerserie habe ich auch noch ein paar Videos, kann man heute noch kaufen.Zu der Frischölautomatik kann ich Dir nur sagen, daß ich das Mischungsverhältnis an der Pumpe selbst verstellt habe, nicht am Vergaser. Da das aber mittlerweile mindestens 40 Jahre her ist, bitte ich um Verständnis, wenn ich nicht mehr weiss, wo genau. Ab 1968 gab bei uns Audi 100. Audi 100 dann A6 haben wir bis 2005 gefahren, dann erlitt diese Marke ein abrupptes Ende, als wir in einem Jahr an 2 A6 für insgesamt 10.000,00 € Reparaturkosten hatten bei einer Laufleistung bei beiden Fahrzeugen von ca. 130 000 km. Da hört bei mir jegliche Markentreue auf.Viele GrüßeHarald
DKW mit Getrennt-Schmierung - Es geht um die Ölpumpe
Verfasst: So 1. Jul 2007, 10:21
von GP700
Hallo Buckeltaunus,bevor Du an der Pumpe etwas machst, schau sie Dir mal genau an. Endet die Bezeichnung mit /R1, dann entsorge sie bitte umgehend. Wirklich zufriedenstellend haben nur die späteren Versionen /R2 und /R3 gearbeitet. Das von Harald beschriebene Problem mit reihenweise sterbenden Motoren ist nicht auf die Ölpumpen zurückzuführen, sondern auf eine Fehlbedienung der Benutzer. DKW schrieb Öle der Spezifikation 20W20 vor, die man auch heute noch problemlos fahren kann. Im Winter allerdings wurde selbstmischendes Zweitaktöl auch für die Frischölautomatik vorgeschrieben, da das 20W20 zu "dick" ist. Ich habe zuerst auch Bedenken gehabt, mich dann aber für die Wiederinbetriebnahme der Ölautomatik entschieden. Die ersten paar Tankfüllungen habe ich aus Angst zusätzlich noch 1:80 Gemisch getankt, als ich aber den fallenden Spiegel im Öl-Vorratsbehälter beobachtet habe, habe ich nur noch Benzin getankt. Bis heute ohne Probleme.Die Fördermenge ist von zwei Faktoren abhängig. Zunächst natürlich von der Drehzahl, aber auch vom Kolbenhub der Pumpe. Dieser wird über einen Bowdenzug analog der Gaspedalstellung verstellt. Den Treibriemen würde ich unbedingt erneuern, bei Ausfall der Pumpe ist ein Motorschaden sicher. Die Kontrolllampe wiegelt Dich nur in Sicherheit, vertrauen kannst Du ihr nicht. Über einen federbelasteten Kontakt erhält sie Masse, wenn genug Öldruck aufgebaut ist. Wenn allerdings die Leitung zum Vergaser verstopft ist, ist auch Druck da, es kommt nur kein Öl mehr an der Hauptdüse an. Bei meinem 1000er besteht diese Leitung aus einem dünnen Kupferröhrchen. Wenn Du die Leitung am Vergaser löst, sollte bei laufendem Motor nach einigen Sekunden ein wenig Öl austreten.Zur Einstellung: Bei meinem 1000er habe ich dem Zug in Leerlaufposition ein klein wenig Vorspannung gegeben, aber bitte darauf achten dass die Vollgasstellung nicht durch diesen Zug begrenzt wird, sonst reißt er und die Schmierung ist nicht mehr gewährleistet. Probleme mit verrußten Kerzen habe ich nicht.Die Frischölautomatik ist eigentlich eine völlig problemlose Angelegenheit, die den Komfort deutlich steigert, da man beim Tanken diese gepansche mit Öldosen und Entmischen des Gemisch nach längeren Standzeiten nicht mehr hat. Man tankt wie bei einem Viertakter und muss nur alle 1500 km mal nach dem Öl sehen.Eine neue Ölpumpe bekommst Du u.a. bei Arne Güldenstein (
www.mobilitaeten.de) Dort findest Du auch einiges zur Technik. Nein, ich bin nicht verwandt oder verschwägert. Herzliche Grüße aus der Eifel, René
DKW mit Getrennt-Schmierung - Es geht um die Ölpumpe
Verfasst: So 1. Jul 2007, 18:10
von doktor motor
hallo!ich kann mich ganz dunkel erinnern, das bei meinem ersten auto(dkw f 12 1000er)die ölpumpe ne heizung hatte...jedenfalls hats gut funktioniert, hatte keine probleme!gruß, stefan