Seite 1 von 1

Holz biegen

Verfasst: Mi 30. Mai 2007, 23:06
von Rene E
Ich möchte für meinen alten Westfalia Hänger zusätzlich zu Plane-Spriegel eine niedrigere und feste Haube bauen.Jetzt habe ich mir in den Kopf gesetzt die Haube aus Holz und gebogen zu bauen. So wie es viele Hänger in den 50ern und 60ern hatten.Nur wie baut man das? Ich würde zunächst die Stirnseiten aus einer dickeren Holzplatte im Profil sägen, zwei Latten als Längsträger dazwischen setzen und dann die Haubenplatte verleimen und draufspaxen.Aber, bis zu welcher Dicke bzw. Biegungsradius und mit welchem Holz kann ich das eigentlich so ohne weiteres machen? Muß ich die Holzplatte erstmal durchfeuchten? Erhitzen?Klar kann ich das ganze eckig bauen, aber es soll auch eien "Übung" sein, falls ich ein Dübener Ei o.ä. restaurieren muß.

Holz biegen

Verfasst: Do 31. Mai 2007, 09:26
von citroeni
Frag mal den Frank, der kennt sich da aushttp://www.das-holz-werk.de/nochwas, ruf ihn am Besten an, ist besser als e-mail.Beitrag geändert:31.05.07 09:31:19

Holz biegen

Verfasst: Mo 4. Jun 2007, 12:38
von RaiOrz
Der vorgenannte Link betrifft den Holzrahmenbau. Dieser wird letztendlich wieder mit Blech verkleidet und unterscheidet sich somit von den Ganzholzbauten.Daher wirst Du möglicherweise leichter eine passende Antwort auf im Wohnwagenbau bzw. in dessen Restauration finden.Selbst relativ neue Wohnwagen bestanden aus einem Holzlattengestell und alle Rundungen wurden, zumindest Innen, mit Sperrholz verkleidet. Die verwendeten Sperrholzplatten sind nur wenige mm dick, die Stabilität erreicht man erst durch das Zusammenspiel mit dem Holzrahmen. Ganz anderes Thema: Dickeres Holz (Stäbe, Latten, Bretter, ja sogar Balken) kann man biegen, indem man es 20min bis 3 Stunden (je nach dicke, Balken einen ganzen Tag) mindestens 100Grad heißem Wasserdampf aussetzt. Dazu bringt man einen Behälter mit Wasser zum kochen und stülpt darüber eine Art Häuschen (z.B. aus Brettern oder/und Stoff). Gerade so groß das die zu biegenden Bretter oder Latten darunterpassen. Nach o.g. Zeit kann man die Latten herausnehmen und z.B. in einem Schraubstock biegen ohne das sie brechen. In der gewünschten Position müssen sie aber fixiert werden (durch Seile oder Schraubzwinge) bis das Holz trocken ist. Danach bleibt die Verformung dauerhaft bestehen.Gruß Rainer

Holz biegen

Verfasst: Mo 4. Jun 2007, 13:13
von citroeni
recht hast, du dieses Holz wurde verkleidetda ich aber die Arbeit im Orignal gesehn habe (der abgebildete Wagen gehört meinem Vater) bin ich davon überzeugt, dass Frank auch sichtbares Holz machen kann....meine Schränke daheim sind nicht so gut gearbeitet wie dieses Gerüst!!

Holz biegen

Verfasst: Fr 8. Jun 2007, 22:59
von RaiOrz
Sorry, wenn ich mich unglücklich ausgedrückt habe. Ich wollt damit nicht unterstellen das er das nicht auch kann. Ganz im Gegenteil. Ich wollte nur zum Ausdruck bringen das im Anhänger/Wohnwagenbau sichtbares Holz auch jahrzehnte später noch verarbeitet wurde und das, wenn man danach im WEB sucht, man möglicherweise mehr Infos/Hilfe etc. findet.Gruß Rainer