Seite 1 von 2

wie lassen sich Öldruckgeber überprüfen ?

Verfasst: Mo 21. Mai 2007, 19:22
von daggi5
Hallo,würde mich mal interessieren, wie sich alte Öldruckgeber auf richtige Funktion überprüfen lassen, ebenso wie die Dinger funktionieren.Konkret wäre das jetzt Mercedes und Opel 50er und 60er Jahre.GrüßeGerd

wie lassen sich Öldruckgeber überprüfen ?

Verfasst: Mo 21. Mai 2007, 20:45
von imoqok
Hallo Gerd.Einfachste Methode ist die Vergfleichsmessung mit einem bekannt funktionierendem Manometer. Man kann den Geber auch mit Druckluft prüfen, man muß dann aber einen Druckminderer verwenden, ebenfalls Vergleichsmessung mit einem anderen Manometer. Die Funktion ist das bei steigendem Druck über eine Membran eine Feder zusammen gedrückt wird. Diese Bewegung wird auf ein Potentiometer übertragen und elektrisch angezeigt. Bei den alten Instrumenten ohne Strom wird mit dem Druck des Medium eine gebogene Röhre beaufschlagt. Diese will sich gerade biegen und bringt die Bewegung über eine Übersetzung mittels einem Zeiger zur Anzeige. Beschreibungen findest du in der einschlägigen Fachlektüre.Grüße Toni.

wie lassen sich Öldruckgeber überprüfen ?

Verfasst: Mo 21. Mai 2007, 22:23
von Brummi
Hallo Gerd,steuert der Geber eine Kontrolllampe an oder ein Manometer?Sollte es sich um eine Kontrolllampe handeln, ist die Überprüfung sehr einfach. Motor warmfahren, dann Motor ausschalten und sofort wieder Zündung einschalten, dann muss sofort die Kontrolllampe brennen, wenn nicht, ist der Geber defekt.Bei dem Anschluss eines anderen Manometers, wie Toni es beschrieben hat, gibt es 2 Probleme.1. Der Geber muss zum Manometer passen.2. Wenn das andere Manometer das selbe anzeigt, weisst Du immer noch nicht ob der Geber in Ordnung ist. Du kannst eigentlich nur den Geber rausschrauben und an dieser Bohrung ein mechanisches Manometer anschliessen um dann zu sehen, ob es mit den Messungen des elektrischen übereinstimmt.Viele GrüßeHarald

wie lassen sich Öldruckgeber überprüfen ?

Verfasst: Di 22. Mai 2007, 09:24
von arondeman
Zitat:Original erstellt von Brummi am/um 21.05.07 22:23:08Bei dem Anschluss eines anderen Manometers, wie Toni es beschrieben hat, gibt es 2 Probleme.1. Der Geber muss zum Manometer passen....Ich usurpiere mal einfach diesen Thread und stelle zu obiger Aussage mal folgende Frage:Gehe ich recht in der Annahme, dass dies auch bei Kühlwassertemperaturanzeigen so ist?(Habe hier jede Menge neuer Kühlwassertemperaturgeber der Marke ED-Veglia, aber beim Zusammenschluss mit einem Anzeigeinstrument von VDO macht der Zeiger nur den bekannten kleinen "Rucks", wenn die Zündung eingeschaltet wird, mehr aber auch bei steigender Kühlmitteltemperatur nicht. Habe es mit mehreren neuen Gebern und zwei Anzeigeinstrumenten (die gerade zur Hand waren - auch, unm einen möglichen Defekt des Instruments zumindest "wahrscheinlich" auszuschließen) ausprobiert, aber ohne Erfolg.Ein Bekannter berichtete mit zwei anderen Kombinationen (Jaeger-Anzeigeinstrument und Geber einer anderen Marke) vom gleichen Problem.GrußS.Beitrag geändert:22.05.07 09:27:20

wie lassen sich Öldruckgeber überprüfen ?

Verfasst: Di 22. Mai 2007, 10:19
von Brummi
Zitat:Original erstellt von arondeman am/um 22.05.07 09:24:15Gehe ich recht in der Annahme, dass dies auch bei Kühlwassertemperaturanzeigen so ist?Hallo Arondeman,genau so ist es. Es gibt doch Thermometer mit total unterschiedlichen Anzeigebereichen. Da passt nicht jedes Manometer an jeden Geber. Ich weiss, das man bei VDO anfragen kann. Man gibt denen den Gebertyp durch, dann können die dir sagen, zu welchen Anzeigegeräten dieser Geber passt.Bei den meissten LKW ist man in der glücklichen Lage, daß 08/15 Manometer von VDO eingebaut sind. Da kann man ganz gut mit arbeiten. Aber bei den in PKWs eingebauten Anzeigegeräten kann man nur mit originalen Gebern arbeiten.Alles andere sind nur Zufälle.Viele GrüßeHarald

wie lassen sich Öldruckgeber überprüfen ?

Verfasst: Di 22. Mai 2007, 10:38
von arondeman
Danke für die Bestätigung, Brummi (auch wenn mir eine andere Antwort "lieber" gewesen wäre).Im konkreten Fall hatte ich deshalb Hoffnungen gehegt und einen Einbau versucht, weil es sich um 120°-Skalen auf den VDO-Anzeigeinstrumenten handelte und auch auf den Gehäusen der Veglia-Geber die Zahl "120°" eingeschlagen war.Funzte aber halt trotzdem nicht.Die Problematik wird dadurch noch verschärft, dass es sich in meinem Fall um ältere NACHRÜST-Zubehörinstrumente von VDO handelt und zwar die originalen Geber (für originale Veglia-Einbauinstrumente geringfügig neuerer Modelle meiner Marke, die sich aber nicht als separate Zusatzinstrumente anderswo eignen) gar nicht so schwer zu kriegen sind, sich aber umgekehrt die VDO- oder auch MotoMeter-Dienste bei der Frage, einen passenden Geber für eines ihrer Instrumente Bj. 1968 oder 1972 mit dem passenden Einschraubgewinde rauszukramen, auf eine Art und Weise anstellen, die man entweder als "unwillig und bösartig" oder aber als "böswillig und unartig" bezeichnen müsste. GrußStephanPS: Frage zurück zum ursprünglichen Thema:Ich lese hier (und anderswo) bei der Prüfung der Funktion von Öldruckgebern, dass die ÖLdruckkontrollleuchte bei warmem Motor nach dem Abstellen des Motors und Wiedereinschalten der Zündung gleich aufleuchten müssen.Wie hat man es dann zu deuten, wenn die Öldruckkontrolle bei KALTEM Motor beim Einschalten der Zündung (BEVOR man den ANlasser betätigt) nicht immer gleich aufleuchtet, sondern man entweder den Anlasser betätigen oder nochmals die Zündung aus- und wieder einschalten muss, bis die Kontrollleuchte aufleuchtet? Der Öldruckschalter erlischt bzw. leuchtet übrigens zum richtigen Zeitpunkt (bei ca. 0,5 bar Öldruck - Manometer ist eingebaut und funktioniert). Also scheint er "eigentlich" schon zu funktionieren.Beitrag geändert:22.05.07 11:02:06

wie lassen sich Öldruckgeber überprüfen ?

Verfasst: Di 22. Mai 2007, 17:19
von Brummi
Zitat:Original erstellt von arondeman am/um 22.05.07 10:38:21Wie hat man es dann zu deuten, wenn die Öldruckkontrolle bei KALTEM Motor beim Einschalten der Zündung (BEVOR man den ANlasser betätigt) nicht immer gleich aufleuchtet, sondern man entweder den Anlasser betätigen oder nochmals die Zündung aus- und wieder einschalten muss, bis die Kontrollleuchte aufleuchtet? Der Öldruckschalter erlischt bzw. leuchtet übrigens zum richtigen Zeitpunkt (bei ca. 0,5 bar Öldruck - Manometer ist eingebaut und funktioniert). Also scheint er "eigentlich" schon zu funktionieren.Hallo Stephan,Wenn ich nur die Zündung einschalte, ist kein Öldruck da, dann muss die Lampe leuchten. Der Geber für die Ölkontrolllampe ist nur ein Masseschalter, der ab einem bestimmten Druck die Masse unterbricht. Dadurch geht die Kontrollleuchte aus. Du schreibst ja: nicht immer gleich!Soll ich das so deuten, daß sie ab und zu leuchtet?Könnte das eventuell auf einen Wackelkontakt in der Masseleitung hindeuten. Für diesen Wackelkontakt würde Dein Hinweis sprechen, daß die Leuchte nach betätigen des Anlassers aufleuchten würde. Ich würde die Anschlüsse, sowohl am Geber wie an der Kontrolleuchte mal überprüfen.Viele GrüßeHarald

wie lassen sich Öldruckgeber überprüfen ?

Verfasst: Mi 23. Mai 2007, 01:23
von doktor motor
hallo!diesen test betreibe ich auch schon lange beim gebrauchtwagenkauf, ich mach das aber ein bißchen anders:den warmgefahrenen motor im höchsten gang zügig, aber nicht ruckartig abwürgen.bei ausgeballerten motoren fängt sie schon an zu leuchten, wenn der motor noch nen paar hundert umdrehungen drauf hat,andererseits haben wir auf arbeit amerikanische stationärmotoren,da beginnt die lampe erst nach minuten an zu brennen.nebenbei testet man auch gleich die kupplung mit...gruß,stefan

wie lassen sich Öldruckgeber überprüfen ?

Verfasst: Mi 23. Mai 2007, 08:17
von imoqok
Hallo an alle.Eine Funktionsprüfung von Öldruckschaltern, Gebern, Instrumenten ist nur möglich wenn mit einem bekanntem Wert verglichen wird. Also T - Stück Prüfling und bekanntes funktionierendes Meßgerät gemeinsam prüfen.Die Motorabstellmethode funktioniert meistens, aber man weiß ja nicht welcher Druck noch im System ist????? Öldruckschalter gibt es mit verschiedenen Drücken, 0,5bar, 1bar.... Wie soll der genaue Schaltpunkt bei unbekanntem Druck ermittelt werden, also die Motorabstellmethode ist nur eine ungefähre Funktionsprüfung von Öldrucklampe und Schalter. Zu elektrischen Anzeigegeräten. Natürlich muß der Geber mit dem Anzeigegerät zusammenpassen da es ja sehr viele verschiedene gibt. Grundsätzlich ist es so, wenn man das Geberkabel auf Masse hält, gibt es einen Vollausschlag. Man kann die Funktion des Anzeigegeräts mittels eines Potentiometers prüfen. D.h. 500 Ohm Poti anstelle des Gebers schalten, durch verdrehen kann man feststellen bei welcher Ohmzahl das Anzeigegeät z.B.80 Grad anzeigt. Damit kann man den geeigneten Geber Ohmwert ermitteln. Geber im Wasserbad erwärmen und Ohmwert messen. Die Ohmwerte stehen manchmal auf den Gebern drauf z.B 300/80 für 300Ohm bei 80Grad.Grüße Toni.

wie lassen sich Öldruckgeber überprüfen ?

Verfasst: Mi 23. Mai 2007, 09:06
von Brummi
Zitat:Original erstellt von imoqok am/um 23.05.07 08:17:39Die Motorabstellmethode funktioniert meistens, aber man weiß ja nicht welcher Druck noch im System ist????? Hallo Toni,sobald der Motor abgestellt wird, arbeitet die Ölpumpe nicht mehr, dann ist auch schlagartig kein Öldruck vorhanden.Du hast natürlich Recht, daß man mit dieser Methode nicht prüfen kann, ob der Druckschalter bei 0,5 bar oder 1 bar anspricht, man kann aber testen, ob er überhaupt im vernünftigen Zeitrahmen schaltet, oder ob er durch Versumpfung zu spät schaltet.Wenn, wie Stefan berichtet, an diesen Stationärmotoren erst nach Minuten die Lampe angeht, ist der Geber defekt.Was nützt eine Kontrolllampe, die erst angeht, wenn der Motor bereits Schaden genommen hat?Viele GrüßeHarald