Seite 1 von 5
"Profi-Tool", "Proficraft", "Powerprofi" = Baumarktschrott
Verfasst: Mo 24. Mai 2004, 00:14
von KW
Hi. Da kannich auch Romane drüber schreiben...-Black&Decker schleifer die nur Krach machen aber nicht schleifen.-Ne Flex die man als Katastrophenalarm gebrauchen kann-Schraubenzieher ohne Ende aller Sorten (möchte das Thema nicht vertiefen)-metrische Schraubenschlüssel die auf Zoll pasten...-Nichtrostende Maurerkellen die am 3. Tag vor Rost nichtmehr zu gebrauchen waren (teure, nicht die billigen, die rosten wirklich nicht)-Staubsauger der nach 4 Wochen abgebrannt ist (angebliche Spitzenqualität von Thomas)-Gardena Kanstenschere-16er Nuss -Knarrensets bei denen die Knarre auseinandergefallen ist-Tapetenanreißer der Stumpf war-Kuttermesser die in der Mitte zerbrochen sind (gefährlich)Naja, und das leidliche Thema Feile mit der Erfahrung, dass gute Feilen nciht für Geld und gute Worte im Baumarkt zu kriegen sind. Entweder fallen die Griffe ab, die Dinger sind total krumm, weich wie Aluminium, stumpf, brechen durch oder man kann sie in der Mitte biegen ^^Achja, die Black&Decker Tacker sind übrigends gut. Leider hat irgend son Honk die Klammernprodukltion von China nach Afrika verlegt und die jetzt noch zu kriegenden Klammern sind zu weich. Damit kann man mit dem Tacker nix anderes mehr machen als Kabel abschneiden und wegwerfen.Habs mir angewöhnt, Werkzeug im Werkzeughandel zu kaufen. Dort gibt´s zwar auch keine gescheiten Schraubenzieher, aber der Rest erreicht im Prinzip die mindestqualität. Bei Obi haben die 40 min gebraucht um mir ne Quittung über die Garantiereparatur eines Elektroschabers auszustellen, im Werkzeughandel ging das mit nem 3 Jahre alten Kompressor so:Ah, kaputt? Der sieht ja noch wie neu aus, wann brauchste den wieder? Hat Zeit? Is OK, ich regel das. Hat 6 Wochen gedauert (weil ich gesagt hab, das eilt nicht) und war umsonst. Die Clips die ich am Staubsauger abgebrochen hab, hab ich dort auch günstig und schnell nachbestellt bekommen. Dort kriegt man auch gescheite Bits und VA-Bohrer. Wenn ich auch der einzigste bin, der da sowas kauft. Nur die Ersatzschläuche für Fettpressen hat er aus dem Programm genommen mfg, Mark
"Profi-Tool", "Proficraft", "Powerprofi" = Baumarktschrott
Verfasst: Mo 24. Mai 2004, 10:05
von Rene E
Eigentlich erkennt man im Baumarkt werkseitigen Schrott direkt daran, daß die Werkzeuge "Profi" im Namen tragen.Trotzdem und immer wieder greift man gerne und schnell zu weil es so billig ist.Oder man hat zumindest in der Anfangsphase mal zugeriffen und es böse böse bereut.Was war Euer schlimmster Baumarktschrott den Ihr gekauft habt?Einmal angesetzt und das Werkzeug war sofort kaputt?An dem Sonntag wo die Arbeit hätte fertig werden müssen?Habt Ihr es vielleicht sogar geschafft mit dem wegfliegenden Werzeugrest noch den Lack zu zerkratzen, das Scheinwerferglas zu zerstörenoder wart Ihr sogar selber in Lebensgefahr?Würde mich mal interessierenMeine übelste Baumarktschrotterfahrung:200 l Kompressor gekauft, laufen lassen. Wundere mich wann er denn abbläßt, gucke auf das Billigplastikmanometer und lese ca. 13 bar ab (8 bar hätten es sein sollen)Polnisches Ausbeulwerkzeug für 20 DM gekauft.10 Minuten: 1. Hammer abgebrochen.weitere 5 Minuten: 2. Hammer verliert beim Ausholen den Kopf und schlägt 5 cm neben der Frontscheibe eines Faun LF8 Baujahr 63 ein (ja genau, selten UND teuer).Mantel beim Fahrrad gewechselt mit Montier-"Eisen" aus Plastik. O-Ton Verkäufer: "mit Stahl macht man sich Felgen und Reifen kaputt!"Beide Hebel beim ersten Ansetzen sofort zerbrochen.
"Profi-Tool", "Proficraft", "Powerprofi" = Baumarktschrott
Verfasst: Mo 24. Mai 2004, 10:26
von arondeman
Moin René, Du Baumarktgeschädigter!Meine übelste Erfahrung:Nibbler vom "Praktiker": Nach ca. 50 cm langem Schnitt (wobei ich penibelst darauf geachtet habe, nix zu verkanten) brach die Führung für das zu schneidende Blech ab! (Wahrscheinlich fasst das Werkzeug schon Winkelabweichungen von mehr als 1° als Verkanten auf...)Teile aus dem Baumarkt sind mitunter übler als das Werkzeug. Baumarkt-Schlauchschellen, die sich schon im Neuzustand nicht mit dem Schraubenzieher auf- und zudrehen lassen, sind gar nicht gut.ABER:In meiner Oldtimer-Anfangszeit im Herbst 1978 (also MEHR als ein Vierteljahrhundert her) bei NECKERMANN einen Gabelschlüsselsatz (6-22 für ca. 9,99 DM), Ringschlüsselsatz (6-22, ähnlicher Preis) und Steckschlüsselsatz (10-32, ca. 25 DM) gekauft. Chrom-Vanadium, aber "No Name". Resultat: - Gabelschlüsselsatz existiert heute noch komplett und wird nach wie vor für die üblichen Schraubereien genutzt - ein Aufweiten des Schraubenkopfmauls ist nur am sehr viel genutzten 14er so ganz allmählich spürbar- Ringschlüsselsatz wäre auch noch komplett, wenn ich nicht den 16/17er um 1995 verloren hätte- Steckschlüsselsatz: 10er Nuss geschrottet (als Adapter für Inbusschlüssel zum Lösen von Zylinderkopfschrauben am Golf I brachial überlastet und damit gekillt - kein Wunder...), 13er Nuss wurde durch Zweckentfremdung gekillt, Knarre hat nach längeren Schrottplatz-Ausschlachtorgien den Geist auch aufgegeben, Rest ist nach wie vor im ständigen Gebrauch!Da kann man doch nicht meckern, oder?Fröhliche SchraubereienStephan
"Profi-Tool", "Proficraft", "Powerprofi" = Baumarktschrott
Verfasst: Mo 24. Mai 2004, 11:42
von Eintopf
ca. 14 Tage, nachdem irgendein Lebensmitteldiscounter mal wieder mit Heckenscheren um sich wirft, ist meine Werkstatt gewöhnlich davon überflutet. Meist sind die Kunststoff- Getriebe beim ersten starken Zweig zerbrochen und der wirtschaftliche Totalschaden ist da...Meine schärfsten "Baumarkt"- Erlebnisse:- Ausbeulset von Westfalia; nach wenigen Schlägen fallen die Hämmer in Scherben!- Bremsleitungs- Bördelset vom selben Lieferanten: Der Halter hält die Leitung nicht sicher und beschädigt sie. Die Gesenke sind nur unwesentlich härter als die Leitung - entsprechend sehen die Bördelungen aus.- Zum Geburtstag habe ich einen Amboß aus Grauguß (!) bekommen. In der Bahn waren große Gußlunker zu sehen. Der erste Probeschalag auf eine Schraube (8.8) hinterließ ein Gewinde im Amboß Die Liste ließe sich noch ziemlich verlängern...beste Grüße,Peter
"Profi-Tool", "Proficraft", "Powerprofi" = Baumarktschrott
Verfasst: Mo 24. Mai 2004, 13:53
von Old Cadillac
Hi Leute,billiges Werkzeug ist nicht nur rausgeschmissenes Geld sondern auch gefährlich. Mir ist mal ein Maulschlüssel abgebrochen. Das war schön ...*auauauauauauaua* . Diverse Schleifer von Skil, B&D, Bosch ( grün ) und Winkelschleifer. Bohrmaschinen von "Meister" mit denen man kein rundes Loch hinbekommt... Bördelgerät von Westfalia ( wollen die einen eigentlich verscheißern ? ) wat hab ich mich schon darüber geärgert. Ich habe jetzt E-Geräte von Metabo, Werkzeug von Gedore, Stahlwille oder HaZet. Auch habe ich einige Schraubendreher von "Silberspeer" Die kosteten vor 10 Jahren mal pro Stück DM 15,- und sehen noch super aus obwohl die wirklich schon viel mitgemacht haben.Fazit bei mir : Überall wo "Profi" draufsteht ist Schrott drin.GrüßeTom
"Profi-Tool", "Proficraft", "Powerprofi" = Baumarktschrott
Verfasst: Mo 24. Mai 2004, 13:58
von oldsbastel
Hallo Rene,als Schüler und auch noch während der Uni habe ich Werkzeug im Baumarkt gekauft, weil es - zunächst einmal - billiger war. Das einzig wirklich brauchbare war vor 20 Jahren ein 1/2"-Kasten von Tona. Allerdings ist Tona tschechisches Industriewerkzeug und inzwischen von Stanley übernommen worden. Meine B&D-Bohrmaschine hat auch 20 Jahre funktioniert. Allerdings war das Teil mit 170,- DM auch damals schon schweineteuer.Irgendwann bin ich aber zu der Einsicht gelangt, dass Baumärkte alles andere als billig sind. Qualitätswerkzeug ist dort immer teurer als beim Werstattausrüster oder einem Händler für Industriebedarf.Ergo habe ich mir bei dem Werkzeughändler meines Vertrauens ein Konto einrichten lassen und hole meinen Kram fast ausnahmslos dort. Das heißt, mein Werkzeug und die Geräte kommen von FACOM, Hazet, Wera, Sandvik Belzer, Stahlwille, Atlas Copco, Bosch "Blau", Ingersoll Rand usw. Dazu kommt, dass ich nun Prozente bekomme, die MwSt über meine Firma abrechnen kann und die Rechnungen Betriebsausgaben sind. Einzige Ausnahme: Elektrogeräte, von denen ich vorher weiß, dass ich sie nur einmal im Jahr brauche, hole ich schonmal als eines der Supersonderangebote im Baumarkt. Das betrifft aber nur die Stichsäge zum Schneiden von Brettchen, die große 230er Flex, die man wegen der Handlichkeit ständig braucht und den Bandschleifer, der am Motorrad unverzichtbar ist - sprich also alle Geräte nach dem Motto: "Nie vermisst, aber jetzt vorhanden". @KW:Vernünftige Schraubenzieher gibt es natürlich von Wera oder Sandvik - aber die Kosten auch Geld.[Diese Nachricht wurde von oldsbastel am 24. Mai 2004 editiert.]
"Profi-Tool", "Proficraft", "Powerprofi" = Baumarktschrott
Verfasst: Mo 24. Mai 2004, 14:14
von Rene E
Mein Fazit ist auch:Wenn ich mir ein neues Profi-Werkzeug nicht leisten kann oder leisten will, weil es zu unwirtschaftlich wäre es für die wenigen Einsätze anzuschaffen, dann gehe ich auf den Oldtimer-Teilemärkten zu den olivgrünen Verkaufständen.Da wird aus BW-Beständen professionelles Werkzeug ausschließlich aus deutscher Produktion und nur von namhaften Herstellern für sehr wenig Geld verkauft. Es ist in der Regel wenig bis gar nicht gebraucht. Meistens mit einer ausgehärteten Fettschicht versehen und trägt eine Bundeswehr-Versorgungsnummer.
"Profi-Tool", "Proficraft", "Powerprofi" = Baumarktschrott
Verfasst: Mo 24. Mai 2004, 14:27
von Frank the Judge
Das habe ich so wie Oldsbastel gehalten. geräte, die nur einmal in langer zeit gebrauct werden, kommen aus der Sonderangebotsecke vom Baumarkt.Der Rest von Facom oder Snap-On. Das ist zwar unverhältnismäßig teuer, zahlt sich aber aus, da das Werkzeug jetzt teilweise über 20 Jahre auf dem Buckel hat.Das sogenannte gute deutsche Qualitätswerkzeug ist für einen gestörten Grobmotoriker wie mich auch nicht zu gebrauchen. Schraubenzieher von Wera gehen schon kaputt, wenn man mal anständig von einer Schraube abrutscht und auf hartem Metall aufschlägt. Habe allerdings auch mal eine Kappsäge für Balkonbretter vom Baumarkt gekauft. Dachte, das würde für die Reparatur des Bodenbelags, was ja üblicherweise nur alle 20 Jahre zu erledigen ist, völlig reichen. Das Sägeblatt (-scheibe) ließ sich nicht festziehen! Hat nach links und rechts ca. 5 mm geflattert. Mit Unterlegscheiben wollte ich nicht experimentieren, habe das Ding dann unbenutzt weggeworfen. Wollte nicht indirekt über ebay zum Totschläger mutieren.Meine Elektrogeräte kaufe ich von Festo, Schweißsachen von Lorch. Grüße
"Profi-Tool", "Proficraft", "Powerprofi" = Baumarktschrott
Verfasst: Mo 24. Mai 2004, 14:47
von dematerialisierer
Muss nicht immer Facom oder gar Snap-On sein. Mein Proxxon Ratschkasten tut es seit 10 Jahren klaglos. Nur die Ratsche hat mal aufgegeben und zwar als ich gezwungen war, ein 2m langes Rohr als Verlängerung zu nehmen. Mein Werkzeug war halt damals nicht so komplett wie heute und da probiert man schonmal... und bereut. Hab das Puzzle dann komplett miteinander verschweißt und einen besseren Knebel hatte ich nie wieder. Meine grüne Bosch-Flex hab ich schon genauso lange. Allerdings hat die noch 4 oder 5 Geschwisterchen, so dass die Standzeit nicht allzu hoch ist. 2 kleine Makita-Flexen gaben hingegen nach je einer halben Stunde auf. Name ist nicht alles. Schraubenzieher müssen teuer sein, finde ich. Es gibt kaum was, womit man solche Schäden verursachen kann, wie gerade damit, wenn es verreckt. Armaturenbrett oder Lackierung versaut, Loch im Himmel oder im Finger etc.Bei großen Dingern wie Schweißgeräten oder Hebelschere lieber gebrauchtes Profiwerkzeug für das Doppelte vom Preis für neuen Baumarktmüll.
"Profi-Tool", "Proficraft", "Powerprofi" = Baumarktschrott
Verfasst: Mo 24. Mai 2004, 14:48
von Fusca
Oi gente,ist ca. 20 Jahre her, da sollte ich bei einer Freundin eine Lampe in der Besenkammer installieren. " Werkzeug brauchst Du nicht mitbringen, ich hab was "Und was ???? Ja, ein Werkzeugschrank aus dem Versandhandel.3x1,5-E-Kabel ist ja nun kein Stahlseil, aber für den Seitenschneider doch zu fest Ein Schnittversuch und der Seitenschneider hatte nur noch eine Backe. Damit hatte sich die Installation erledigt. Die Schraubenzieher brauchte dann ja auch nicht menr testen.tchauUwe