Seite 1 von 2
Käfermotor-Halterungen ausgebrochen
Verfasst: Do 19. Feb 2004, 01:14
von KW
hm, wenns gus ist...kann man den mit ner guss-elektrode anschweißen.wenns aber wirklich halten soll, muss das teil vorher in nem speziellem ofen ordentlcih vorgewärmt werden.mfg, KW
Käfermotor-Halterungen ausgebrochen
Verfasst: Do 19. Feb 2004, 11:34
von tommi1
Hallo,an meinem 50PS käfermotor sind die Halterungen für die Luftleitbleche abgebrochen (die "Augen"(?)) am Motorblock. Was mach ich nun? Anschweissen, aber wie, da ja Guss? Ankleben, mit was? Flüssigmetall?Bin für jeden Hinweis wie immer dankbar.bis demnäxtommi
Käfermotor-Halterungen ausgebrochen
Verfasst: Do 19. Feb 2004, 16:50
von Rene E
Oh, Aua, Vorsicht!In einigen der Käfermotorengehäuse aus den 70er Jahren die in Deutschland produziert wurden sind ganz erhebliche Magnesiumanteile drin.Die können Dir mit hellweißer Flamme abbrennen.Es gibt da Bilder von Feuerwehreinsätzen. Die werden bei der Schulung von Feuerwehrleuten auch heute noch gerne gezeigt.
Käfermotor-Halterungen ausgebrochen
Verfasst: Do 19. Feb 2004, 19:41
von KW
echt?Cool.N käfer motorblock in brand stecken, das habbich auch noch net gehört *g*
Käfermotor-Halterungen ausgebrochen
Verfasst: Do 19. Feb 2004, 21:44
von tommi1
Zitat:Original erstellt von Rene E:Oh, Aua, Vorsicht!In einigen der Käfermotorengehäuse aus den 70er Jahren die in Deutschland produziert wurden sind ganz erhebliche Magnesiumanteile drin.Die können Dir mit hellweißer Flamme abbrennen.Es gibt da Bilder von Feuerwehreinsätzen. Die werden bei der Schulung von Feuerwehrleuten auch heute noch gerne gezeigt.Danke für den Tipp, Rene. Werde es mit Kaltmetall versuchen, oder weißt Du eine Alternative (ausser neuen Rumpfmotor ).bis demnäxtommi
Käfermotor-Halterungen ausgebrochen
Verfasst: Do 19. Feb 2004, 22:09
von Eintopf
Keine Panik!Magnesiumteile derart durchzuwärmen, daß sie aus eigener Kraft weiterbrennen, ist äußerst schwer. Mit Vorwärmung und MIG läßt sich das gut schweißen.In meiner Werkstatt muß ich öfter mal Motorsägengehäuse schweißen, die aus fast reinem Magnesium sind.Gegen irgendwelche Plasteknete, die man Kaltmetall nennt, habe ich durch Erfahrung ziemliche Vorbehalte.beste Grüße,Peter
Käfermotor-Halterungen ausgebrochen
Verfasst: Mo 23. Feb 2004, 01:12
von oldsbastel
Lassen sich denn da keine Gewinde bohren und selbstgebaute Halterungen anschrauben?
Käfermotor-Halterungen ausgebrochen
Verfasst: Mo 23. Feb 2004, 11:01
von tommi1
Zitat:Original erstellt von Eintopf:Keine Panik! Mit Vorwärmung und MIG läßt sich das gut schweißen.PeterHallo Peter,MIG = Metall-Inert-Gas, richtig? Mit welchem Gas schweisst Du dann?Vorwärmen auf wieviel Grad?Danke.bis demnäxtommi
Käfermotor-Halterungen ausgebrochen
Verfasst: Mo 23. Feb 2004, 15:34
von tommi1
Leider nicht. Da diese "Augen" auf einen Steg aufgesetzt sind. Da aber noch Reste vorhanden sind, dachte ich evtl. an Kaltmetall o.ä.bis demnäxtommi...wobei oldsbastel, wenn ich es mir richtig überlege muss ich mal gucken ob genug Fleisch für ein Sackloch nebst Gewinde vorhanden ist. Danke für den Tipp (vier Augen sehen halt manchmal mehr... )[Diese Nachricht wurde von tommi1 am 23. Februar 2004 editiert.]
Käfermotor-Halterungen ausgebrochen
Verfasst: Mo 23. Feb 2004, 21:20
von KW
vieleicht kannste nen stabilen stahl-winkel drüber schrauben ?mfg, KW