Korkmaterial für Dichtungen und Hitzeschutz
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
Altopelfreak
- Beiträge:1404
- Registriert:Mi 14. Nov 2001, 01:00
Siehe dazu auch diesen Beitrag:http://forum.oldtimer-info.d...ssages.afp?xid=985977der mich leider auch nicht sehr viel schlauer werden liess als dieser.Vor allem würde mich interessieren, welche Dichtmasse (Hersteller, Bezugsquelle)sich als Ergänzung für Kork, Papier- und Gummidichtungen als besonders geeignet erwiesen hat.Klaus
Korkmaterial für Dichtungen und Hitzeschutz
@Rolf: Ups, wollte lediglich jemandem demonstrieren, wie man Fotos ins Forum verlinkt. Ob der 917 Korkdichtungen hatte, weiß ich nicht.
Korkmaterial für Dichtungen und Hitzeschutz
Zitat:Original erstellt von martini am/um 18.08.09 23:42:37ich würde es in einem Laden für Korkfußbodenbeläge versuchen. Dort gibt es auch Kork von der Rolle in verschiedenen Stärken.GrüßeMartinDer Kork, aus dem Korkfussbodenbläge hergestellt werden, taugt nun wirklich nichts für Dichtungen. Das könnte höchstens eine Notlösung sein. Ein gutsortierter Autozubehörladen kann Dir zumindest die heute gebräuchlichen Dichtungen aus einem Kork-Gummigemisch besorgen. Sie dichten hervorragend, es gibt sie auf der Rolle und sind von der normalen Korkdichtung kaum zu unterscheiden.Einen Hersteller dieser Dichtungen findest du hier: www.reinz.deViele GrüßeHarald
