Grundlegende Fragen eines Neulings
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:165
- Registriert:Do 14. Dez 2006, 12:16 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Dies sind alles "Glaubensfragen"...Wenn Du gut schweißen kannst, und damit meine ich wirklich gut(!), mache es so:Schweiße so das das Fahrzeug ohne Spachtel/Farbe genauso aussieht wie es original war. Wenn der von Rostbefall herausgetrennte Bereich z.B. ein Teil des Bodenbleches und ein Teil des Schwellers betrifft, dann schweiße zunächst den Schweller auf Stoß, dann das Bodenblech ebenfalls auf Stoß und anschließend die Verbindung von Bodenblech zum Schweller per Loch/Punkt.Wenn es richtig gemacht ist, sieht es nicht nur original aus, es hällt auch genauso.Ich mach das seit über 25 Jahren an unzähligen Fahrzeugen so. Thema Rostschutz: Vor allem in Hohlräumen ist die mechanische Rostbeseitigung nahezu unmöglich. Mehr als mit einem Draht stochern und mit Pressluft auspusten ist meist nicht drin. Die chemische Rostumwandlung ist auch nicht ideal, da der Rostumwandler z.B. nachher restlos entfernt werden muß. Wie aber kann man ihn entfernen wenn man nicht drankommt? Meiner Meinung nach ist Rostumwandler daher in Hohlräumen nicht sinnvoll. Hier verwende ich nach dem Auspusten immer zererst Kriechöl und danach weiche Fette.(letzteres seit 25 Jahren Seilbahn- bzw. Drahtseilfett)Rainer
- Maxe
- Beiträge:1249
- Registriert:Mo 11. Jul 2005, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Grundlegende Fragen eines Neulings
genau da setze ich Owatrol ein. Owatrol verdrängt Feuchtigkeit, fließt wie ein Öl und härtet aus wie ein Lack. Damit versiegelt es den Rost und es kommt weder Sauerstoff noch Feuchigkeit an den bereits vorhandenen Rost. Übrigends Owatrol braucht Rost um überhaupt haften zu können. Rost grob abbürsten und gut ist es. Metallisch blank und es taugt nichts (blättert ab).Das mit dem Seilbahnfett kann ich nur bestätigen, wird im Ösiland seit jahrzehnten als Rostschutz verwendet!Gruß Maxe... der Owartrol auch seit über 20 Jahren verwendet
-
- Beiträge:17
- Registriert:Di 12. Jun 2007, 09:24 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Grundlegende Fragen eines Neulings
Hallound danke für die Antworten. Ich habe auch versucht, mich was das Schweißen angeht schlau zu machen, bin aber noch zu keinem Ergebnis gekommen weil ich noch nirgends etwas zur Zusammensetzung von Karosserieblechen gefunden habe, von alten Normen gar nicht zu reden. Was ich weiß ist, dass Stahl unter gewissen Kohlenstoffgehalten und ohne andere Legierungselemente beim Schweißen nicht zu „härten“ ist und dass Karosserieblech zur besseren Umformbarkeit eben in der Regel sehr wenig Kohlenstoff enthält. Konnte auch kurz meinen Werkstoffkunde-Prof. diesbezüglich fragen. Allerdings hat der sich ohne genaue Angaben nicht festgelegt und gesagt, dass bei den meisten höherfesten Karosserieblechen mehr Kohlenstoff enthalten und auch und Chrom zulegiert sei, das die Schweißbarkeit beeinträchtige, wodurch die Vorschriften des TÜV, vor allem bei neuen Autos, durchaus Berechtigung hätten. Dank ihm habe ich aber noch ein paar andere Quellen erfahren wo ich noch suchen kann. Wenn ich nichts finde, schweiße ich wahrscheinlich doch stumpf. Es scheint ja gut zu funktionieren und es wäre nicht das erste mal, dass Theorie und Praxis nicht übereinstimmten. Der Vorteil was die Korrosionsbeständigkeit angeht überwiegt hier glaube ich.Schweißen kann ich eigentlich relativ gut. Also Rost so gut es geht mechanisch entfernen, an zugänglichen Stellen Rostumwandler anwenden, anschließend grundieren. In Hohlräumen ohne Rostumwandler und Grundierung direkt mir Fett arbeiten? Wenn ich die Schweller komplett tauschen würde statt auszuflicken, ist es dann sinnvoll vor der Behandlung mit Fett innen eine Grundierung mir einer Holraumsonde oder wie auch immer aufzuspritzen? Gruß Philipp
Grundlegende Fragen eines Neulings
Philipp, jetzt überlege mal richtig. Du willst erst versiegeln, dann raustrennen und dann zubraten? Doch wohl eher andersherum oder soll dir die Kiste abfackeln?GrüßeChristoph
-
- Beiträge:17
- Registriert:Di 12. Jun 2007, 09:24 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Grundlegende Fragen eines Neulings
Beim Duchlesen ist mir aufgefallen, dass man mein Frage missverstehen kann. Natürlich wollte nich nich über Grundierung oder Fett schweißen. Fetran ist nach Herstellerangaben aber übschweißbar. Was ich eigenlich wissen wollte ist, ob eine Grundierung in einem "fertigen" Hohlraum sinnvoll ist, oder ob man ganz auf Fett bei Blankem Blech vertrauen sollte.
Grundlegende Fragen eines Neulings
Hallo, natürlich erst grundieren dann lackieren und als Krönung mit Wachs versiegeln. Nur Grundierung reicht nicht aus, Grundierung ist offenporig und zieht Wasser.GrüßeChristoph