Läppleinen gesucht, Kw S-Ring undicht Käfer

Wie mache ich was? Jetzt helfe ich mir selbst.

Moderatoren:oldsbastel, Tripower

dematerialisierer
Beiträge:266
Registriert:Mi 16. Apr 2003, 00:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Läppleinen gesucht, Kw S-Ring undicht Käfer

Beitrag von dematerialisierer » Mo 2. Feb 2004, 21:27

Wenn du schleifst, kannst du am Ende folgendes beachten: Irgendeine Struktur hat die Oberfläche (auch die neue) immer. Und zwar an Wellen und Achsen meist feinste Riefen oder Rillen, die in eine Richtung laufen, wie ein Gewinde. Wenn also das Gewinde in die falsche Richtung läuft, wirkt es, wie eine Schnecke, die jedesmal ein bisschen Öl mitnimmt. Im ungünstigsten Fall durch den Dichtring mit nach draußen zu deiner Kupplung. Du solltest also beim Schleifen, wenn du die Hauptarbeit für getan hältst, in die Richtung entgegengesetzt der Motordrehrichtung schleifen und nicht umgekehrt. Kapiert? Also entgegengesetzt und in Richtung Motorblock, vom Getriebe weg. Zeigen wäre schneller gegangen. Ich hoffe trotzdem, dass es angekommen ist. Viel GlückJochen

Karl Eder
Beiträge:961
Registriert:So 10. Dez 2000, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Läppleinen gesucht, Kw S-Ring undicht Käfer

Beitrag von Karl Eder » Di 3. Feb 2004, 01:35

Hallo Benno,3 Sachen sind mir noch eingefallen:der Simmerring sollte aus dem "rotbraunen" Material sein (mir fällt jetzt der Namen nicht ein), da in vielen Automotoren die normalen (schwarzen) Simmerringe hart werden, da sie mit der Öltemperatur sehr nah am zulässigen Bereich sind.bei manchen Motoren gibt es bei der Auflagefläche des Schwungrades auf der Kurbelwelle eine Kupferdichtung - ist diese OK, bzw. vor dem Wiedereinbau ausglühen, damit sie wieder weich wird.Gibt es zwischen Hauptlager und Simmerring eine "Ölabflußbohrung" (zurück ins Kurbelgehäuse) und ist diese "frei"?Viele GrüßeKarl

Benno
Beiträge:170
Registriert:Di 25. Sep 2001, 00:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Läppleinen gesucht, Kw S-Ring undicht Käfer

Beitrag von Benno » Di 3. Feb 2004, 10:21

Hallo,Danke danke, ich baue jetzt mal den MOtor aus und melde mich wieder. Vermutlich ist es mit leichtem Läppen getan, wie gesagt bei der geringen Laufleistung ist der "Einlauf" sehr gering.GrussBenno

Benno
Beiträge:170
Registriert:Di 25. Sep 2001, 00:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Läppleinen gesucht, Kw S-Ring undicht Käfer

Beitrag von Benno » Mi 4. Feb 2004, 21:26

Hallo Karl,Simering ist ROT, Kupferdingens gibt es beim Käfer nicht und die Bohrung auch nicht soviel ich weiss. Trotzdem Danke. Ich wusste nicht dass die Farbe etwas aussagt, dachte immer Silikon oder nicht Silikon... Mein Öl wird schon mal 130 Grad heiss....Übrigens heisst es nicht doch Simering anstelle Simmerring ? Ich dachte der Name kommt von SImrit, weil die das Ding erfunden haben....Jetzt habe ich erstmal die Stösselrohrdichtungen erneuert und die DINger richtig rum eingebaut, da lief auch das Öl am Block raus, Allerdings leider wieder übel die Finger zerschnitten, die Teleskoprohre sind messerscharf. Simering folgt bei wärmerer Garage !!Gruss und Dank an alleBenno

Karl Eder
Beiträge:961
Registriert:So 10. Dez 2000, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Läppleinen gesucht, Kw S-Ring undicht Käfer

Beitrag von Karl Eder » Mi 4. Feb 2004, 21:54

Hallo Benno,der korrekte technische Name ist eigentlich Wellendichtring, Simmerring (genauso im Katalog geschrieben) ist eine Markenbezeichnung der Simmerwerke.Farbe:wenn das Material nicht "draufsteht", wird es durch die Farbe gekennzeichnet.der Temperaturbereich (bei Einsatz mit Motoröl) ist bei normalen Simmerringen bis 150°,bei den roten bis 170°, für die schwarzen oder blauen Materialien wird z.B.nicht garantiert, daß sie bei ATF oder Hydraulikölen beständig sind.Die Daten stammen aus einem älteren Katalog, sind aber prinzipiell noch gültig.Viele GrüßeKarl

Antworten
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable