sandstrahlen .
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
bei jeder restaurirung muss mann wohl oder übel strahlen,wenn man bestimmte karosserieteile rostfrei bekommen will .mit den üblichen freistrahlgeräten geht es zwar ,ist aber ne zumutung.zwischen den zähnen knirscht der sand ,im hof sieht es aus wie in der sahara und der nicht gerade billige strahlsand nimmt dabei rapide ab . also besser mit absaugung .gibt auch beim strahlen im innenraum weniger sauerei.von der alten spenglerei von volvo erinnere ich misch noch an ein strahlgerät mit absaugung,das super gearbeitet hat.sowas wird von dinosaurier als freistrahlgerät mit absaugung für schlappe 400 teuro angeboten .hat das schon mal jemand ausprobiert ?taugt es was ?strahlgerät ist vorhanden ,industriestaubsauger auch.dazu doppelkolben kompressor mit 400 liter ansaugleistung.also alles kombinieren ? wenn die strahlpistole in ne hülse mit stutzen für absaugung geht,müsst es doch funktionieren ?die hülse in verschiedenen versionen kann man ja auswechselbar machen ,damit mann in ecken und winkeln strahlen kann .was haltet ihr von meiner idee bzw .wie macht ihr das ?grüsse uli
-
- Beiträge:27
- Registriert:Sa 1. Mär 2008, 05:14 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
sandstrahlen .
Hallo Uli, mit Sandstrahlen habe ich so meine Erfahrungen gemacht. (Im selbstgebauten Käfig unter Vollschutz, in der Werkstatt die ganze Karosse gestrahlt) Resultat war, dass es sich (für mich) eigentlich nicht lohnt, sich das alles anzuschaffen. Die ganze Karosserie straheln zu lassen hätte nur unbedeutend mehr gekostet. (ca. 600€ war ein Angebot, dass ich natürlich erst im Nachhinein bekommen habe ) Der Verschleiß der Strahldüsen ist enorm (Ich bin irgendwann auf abgedrehte Edelstahlröhrchen ausgewichen, weil mir die gehärteten Originalteile zu teuer waren) und das Korund ist teuer. Man kann's zwar wiederverwenden aber das Hauptproblem sind die größeren Brocken die abgehen, die wiederum die Ansaugung verstopfen usw. Und plötzlich sprüht man mehr Unterbodenschutz oder dergleichen drauf, als man abträgt oder es kommt nichts mehr nach, weil wieder ein Brocken dazwischen hängt. Ich hatte einen Baustellen Kompressor wie den hier (http://www.dampfjuergen.de/a...ogen/a_kompressor.jpg )in orange da stehen. Mal abgesehen davon, dass die Nachbarn nicht wirklich glücklich waren weil das Ding einen höllen Lärm macht ging's damit recht passabel. Mehr Druck hätte ich mir aber gewünscht. der hat angeblich 3,2 m³/min. Das hat gerade so gereicht um vernünftig strahlen zu können. Aber auch erst, als ich angefangen habe das Korund in diese großen, blauen, druckdichten Plastikfässer zu füllen und die unter Druck zu setzen, damit immer genug Korrund nachkommt und die Ansaugung nicht Probleme mit dem Nachfördern bekommt. (Sakkresiv eignet sich übrigens an sich ganz gut zum Abtragen und ist billig (Bekommt man am Bauhof zum Fassadenstrahlen) ) Da bekommst Du wiederum auch ein Problem mit dem Industriesauger. Habe das auch probiert, aber der ist mit dem Volumen völlig überfodert. Und vor allem setzt der normale Filter binnen Minuten völlig durch den feinen Abrieb zu. Den darfst dann ständig ausklopfen und hast die Sauerei wieder überall und dazu ne Feinstaubbelastung. Für Kleinteile habe ich mir eine kleine (so breit wie eine Hinterachse, 80 cm lang) Kabine gebaut. Kellerfenstergitter kam an den Boden und ein Auffangfass unten drunter. Mamas Putzhandschuhe in XXL gekauft und die als Armöffnungen dran getackert. Die Glasplatte von einem alten Tisch hatte ich noch rumliegen. Aber auch da kam immer wieder das Problem der zuverlässigen Zuführung und dem Verschleiß. Das Gerät von Dinosaurier kenne ich jetzt nicht, aber die schreiben schon selbst, dass es nicht für den Dauereinsatz eignet und eher für den "Gelegenheitsstrahler" geeignet ist. Solche "Kleinanwender" Dinger hab' ich während dem "Strahlsommer" gefrühstückt. Und alle paar Tage war dann auch noch das eigentliche Strahlgerät an der Stelle wo der Sand um die Ecke muss, durch. Also ich halte nicht wirklich viel von diesen Geräten. Man merkt vor allem immer wieder, dass die eher für "feine" Anwendungen sind (Was auch immer das sein soll). Wenn man da Glasperlensand einfüllt, hat man kaum Probleme, aber eben auch keine Abräsion. Damit kann man dann vielleicht die Kontakte vom ner Lampe reinigen, aber das mach ich dann doch lieber der Bürste. Und dann natürlich auch noch die Sauerei. Is ja klar Und da hilft eigentlich die Beste Absaugung nicht. Meine Lösung sieht so aus, dass ich wirklich nur strahle, wo man sonst nicht hinkommt. Quasi "Eskalationsreihenfolge" ist:Flex mit SchleifscheibeBohrmaschine mit DrahtbürsteSchraubenzieher und Fertan (um in manche Ecken zu kommen)und wenn das alles nicht hilft Strahlen (Aber dir muss ich dazu nix erzählen ) Und das kann man recht günstig bei einem Strahlbetrieb 20km entfernt. Die vermieten ihre Kabinen Stundenweise (für 22€ incl. Sand). Da bekommt man so zwischen 10 und 30 Kleinteile durch. Den Sand stellen die, man bekommt n Kaffee, die Sauerei bleibt bei denen und man kann auch noch wählen, welches Strahlmittel man haben will. Kostet nicht extra. Hoffe dir auch mal was erzählen zu können Grüße, Bart
sandstrahlen .
hallo bart ,danke für deinen beitrag.das problem ist halt,das ich den 144 zerlegt auf dem hof stehen habe .nicht transportfähig .und nur kleinere stellen am karosserie und vorbau strahlen will .den meine strahlkabine ist wie immer zu klein .ich werde mir mal was basteln und darüber berichten .grüsse uli
-
- Beiträge:216
- Registriert:Mo 17. Jul 2006, 10:55 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
sandstrahlen .
hallo Uli, ich habe diese Strahlpistole von Schneider Typ SSP Strahlfix- A Staubfreihttp://cgi.ebay.de/ws/eBayIS...&ssPageName=WDVW&rd=1die pistole hat eine strahlgutrückführung das funktioniert eigentlich recht gutich habe nur einen kleinen Kompressor mit diesem geht das strahlen nicht so gut, müsste man mal mit einem großen Kompressor probieren.Gruß Turi
sandstrahlen .
hallo turi,danke für den tip.wenn ich es recht verstehe ,geht das strahlgut vom behälter dann in den sack .dürfte allerdings nur ne relativ kurze strahlzeit mit anschliessendem umfüllen sein .sowas ähnliches hatte ich schon ,war damit allerdings nicht so zufrieden .versuche jetzt mal nen umbau mit ansaugen aus dem strahlguteimer und absaugen mit staubsauger(20 liter industriesauger).wenns hinhaut ,berichte ich mal.grüsse uli.
-
- Beiträge:264
- Registriert:So 24. Feb 2008, 11:28 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
sandstrahlen .
irgendwie kommt mir die Diskussion bekannt vor,muss irgendwie vor 2 Jahren schon mal hier gewesen sein...ich hatte seinerzeit vorgeschlagen das Strahlgut über einen "Abscheider" abzusaugen, wie es für Kaminasche empfohlen wird...eine simple Konstruktion, die aber sonst keine Sympathien im Forum gefunden hat oder einen Baustellen-Sauger mit Rüttel-Filter, um die Feinstaub-Belastung der Filterporen zu mindern...Grüsse Magnus