Erfahrungen bei der Schalldämmung
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:27
- Registriert:Mo 25. Feb 2008, 16:20 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hallo Experten,nach einer langen Autobahnfahrt habe ich heute Abend leichte Ohrenschmerzen durch die Motoren- und Windgeräusche in meinem Amazon-Kombi (B20A, mit 120 km/h fünf Stunden unterwegs).Was sind Eure Erfahrungen und Empfehlungen zur Geräuschdämmung im Innenraum? Ich würde mich freuen, wenn mir und anderen beschreiben könntet, was bei Euch am meisten geholfen hat den Geräuschpegel zu reduzieren!Vielen Dank und Grüße,aka Mörk
Erfahrungen bei der Schalldämmung
hallo mörk,schau mal unten unter original restaurieren.da hast du schon einige ideen .was wichtig ist: die spritzwand darf kein geräuschleck haben .muss absolut dicht sein .mit lampe innen im dunkeln prüfen .es darf aussen kein licht zu sehen sein .an der durchführung des schalthebels sollte ne lola eingebaut werden .denn die dünnen gummimanschette und (wenn noch vorhanden)der dünnen filz taugen nichts zur geräuschdämmung.spritzwand von innen gut dämmen .entweder mit den selbstklebenden terodamplatten von teroson oder mitdem schaumstoffbeschichteten waffelgummi(siehe 240er).dazu sollte auf guten zustand der motorböcke und des getriebebocks geachtet werden . harte böcke oder verspannte aufhängungen können dröhn-geräusche und vibrationen übertragen.das gibt dann den sogenannten body-boom ,der bis zu kopfschmerzen führen kann . das gilt speziell für den auspuff ,der bei verspannung auch dröhnen kann .schon ne montage des auspuffhalters mit vorspannung langt dazu .im prinzip gilt: je mehr kleinarbeit,um so besser das ergebnis .am boden innen sollten auch terodamplatten zur vermeidung von körperschall eingesetzt werden .denn die originalen filzmatten speichern nicht nur wasser (feuchtbiotop),sondern dämmen auch auf dem stand der 60er jahre .und was da auch reinspielt,sind windgeräusche .schlecht eingestellte türen und ausgeleierte fensterführungen sorgen da für ne gehörige erhöhung des geräusch niveaus .einstellen bzw ,wenn defekt ,die gummis erneuern .trick : beim schliessen der tür nen streifen papier mit einklemmen .wenn es ohne kraftaufwand herausgezogen werden kann ,stimmt die einstellung der tür nicht.oben undicht:am scharnier lösen und tür oben hereinsetzen .wenn die tür im schloss luft hat ,türfalle weiter reinstellen .wenn die falle am anschlag ist,türdichtgummi erneuern .die fenster dürfen übrigens in den führungen keine luft haben und müssen speziell oben genau anliegen. denn speziell windgeräusche spielen bei höheren geschwindigkeiten ne grosse rolle in dem allgemeinen geräuschinferno .viel erfolg .grüsse uli