Seite 1 von 3

Algen den Garaus machen

Verfasst: Mo 23. Apr 2007, 09:12
von oldsbastel
Gibt es eine Möglichkeit, Algen in Teichen dauerhaft loszuwerden? Ich könnte sicherlich Chemie reinkippen, befürchte aber, dass ich dann auch die Molche und was sich da noch alles so angesiedelt hat, dauerhaft loswerde.Bringen Teichfilteranlagen da was?

Algen den Garaus machen

Verfasst: Mo 23. Apr 2007, 10:28
von Tripower
Algen vermehren sich regelmäßig dann extrem, wenn ein Überangebot von Nährstoffen zur Verfügung steht. Das kann seine Ursache in dem Boden des Teiches haben (nährstoffreicher Boden statt Kies), dem Zufluss von Dünger von außen (z.B. Rasen) oder durch Stoffwechselprodukte des tierischen Teichbesatzes (z.B. Fische).Die natürlichste Bekämpfung der Algen ist, ihnen die Nahrung zu nehmen. Das bedeutet: Entschlammung des Bodens, Reduzierung des Fischbesatzes und ggf. ein teilweises (max 1/2) Wechseln des Wassers. Daneben schafft man eine starke Nahrungskonkurrenz für die Algen im Form schnell wachsender (und deshalb nahrungshungriger) Pflanzen wie z.B. Wasserpest (Elodea). Die Ranken der Elodea kann man einfach ins Wasser werfen, sie vermehren sich sehr stark und nehmen der Alge sowohl Nahrung als auch Licht zur Photosynthese. Wenn die Algen wirksam bekämpft wurden, kann man den Überbestand an Elodea einfach absammeln und entsorgen.Des weiteren hat sich bewährt, ein paar Weiden-Stecklinge in kleine Körbe mit etwas Kies zu setzen und im Uferbereich des Teiches in etwa 15-20 cm Wassertiefe zu verankern. Die Weide wächst ebenfalls sehr schnell und verbraucht entsprechend Nährstoffe, die sie sich aus dem Wasser zieht. Zudem säuert sie das Wasser etwas an, was die Algen im allgemeinen auch nicht mögen.An technischen Mitteln kannst Du auch eine UV-Lampe in den Pumpenkreislauf setzen (bekommst Du im Zoobedarf). Das Wasser wird dabei durch einen Kolben an einer starken UV-Lampe vorbeigeleitet, was zumindest die Schwebealgen abtötet. Allerdings treiben die dann wieder im Wasser und bilden Nährstoffe für die anderen. Deshalb sollte die UV-Maßnahme nur in Kombination mit einem Teilwasserwechsel und/oder einer starken Filterung angewandt werden.Die chemische Keule sollte auf jeden Fall "ultima ratio" sein - und am besten ganz vermieden werden.Mit aquaristischem GrußTripower

Algen den Garaus machen

Verfasst: Mo 23. Apr 2007, 10:53
von oldsbastel
Hallo Gerrit,gedüngt habe ich nicht und Fische sind keine in dem Teich. Nur einige Molche sind dort eingezogen und einige schwarze "Raupen" (keine Ahnung, was das wirklich ist). Eine Hand greift allerdings noch nicht aus der Tiefe nach mir. Das Wasser habe ich Ostern vollständig gewechselt und den Teich gereinigt, wobei ich allerdings den Schlamm bewusst nicht vollständig entfernt hatte, weil ich (noch immer) davon ausgehe, das sich einiges von dem Getier gerne eingräbt. Muss denn der Schlamm wirklich ganz raus?Gibt es bestimmte Teichfilteranlagen, die du empfehlen kannst bzw. worauf sollte man beim Kauf achten?

Algen den Garaus machen

Verfasst: Mo 23. Apr 2007, 11:46
von Th. Dinter
Hallo,das Problem habe ich auch und versuche es zu lösen.Ich gehe davon aus, daß wir von stehendem Gewässer(ohne Folie) reden.Bei mir fällt halt einiges an Laub rein. Wasserpest ist kein Allheilmittel und dann eine schlechte Lösung, wenn man auch mal da drin schwimmen will, weil sie irrsinnig schnell wächst.Irgendwie habe ich auch den Eindruck, daß die Wasserpest eine Art perpetuum mobile ist, weil sie ja auch selbst abstirbt und dann Nährstoff für sich selbst ist....Demnächst wolte ich es mal mit zwei Graskarpfen versuchen, die sowohl Algen als auch Wasserpest fressen sollen...Übrigens hängt Überdüngung u.U. auch mit der Umgebung zusammen: stark gegüllte Wiesen, wie bei uns z.Z., sind da m.E. der Hauptauslöser. Momentan harke ich einfach die flacheren Teile des Teichs ab. In 6 Wochen ist das Ganze dann wieder etwas ruhiger.(War letztes Jahr auch so).Wäre interessant, weitere Erfahrungen zu hören....grußthomas

Algen den Garaus machen

Verfasst: Mo 23. Apr 2007, 11:50
von Tripower
Um den Schlamm - ohne die darin befindlichen Nützlinge - zu entfernen, kannst Du Dir mit einfachen Mitteln eine Vorrichtung basteln:An das Ende des Absaug-Schlauches bringst Du eine Art "Glocke" in Form eines größen Stücks Rohr von ca. 20-30 cm Länge und ca. 10-12 cm Durchmesser (abhängig von der Saugleistung)an, dessen unteren Rand Du mit Einkerbungen von ca. 2-3 cm Länge versiehst (so eine Art "Zahnung"). Beim Absaugen wird nun durch den Sog der schwerere Kies in der Glocke nur aufgewirbelt, während der leichtere Schlamm und Mulm abgesogen wird. Auf diese Weise kannst Du den Boden ganz gut absaugen. Restlos heraus muß der Schlamm natürlich nicht - aber das würdest Du auch kaum schaffen.Einen völligen Wasserwechsel würde ich im übrigen meiden, weil Du dadurch das empfindliche biologische Gleichgewicht in diesem Klein(st)gewässer zu sehr störst.Lieber öfter mal einen Teil (1/3 bis 1/2) wechseln.Ein Filter ist nicht unbedingt nötig, aber eine Pumpe, die das Wasser in Bewegung hält, ist in jedem Fall empfehlenswert. Sie sollte so stark sein, daß sie den Wasserinhalt des Teiches ca. alle 1-3 Stunden einmal umwälzt (je größer der Teich, desto geringer kann im Verhältnis die Pumpleistung sein).Im Interesse der Amphibien im Teich (Molche, Frösche, Kröten, etc.) sollte im Teich keine zu starke Strömung durch das eingeleitete Wasser enstehen. Am besten lässt Du es als kleinen "Wasserfall" an der entgegengesetzen Seite zum Absaugstutzen einfließen, wobei die Auslaufhöhe zum Wasserspiegel jedoch erheblich den Wasserdurchsatz der Pumpe bestimmt.Eine Markenfirma für Teichpumpen ist z.B. die Firma "Heise".GrußTripower

Algen den Garaus machen

Verfasst: Mo 23. Apr 2007, 11:52
von Tripower
Zitat:Original erstellt von Th. Dinter am/um 23.04.07 11:46:23Ich gehe davon aus, daß wir von stehendem Gewässer(ohne Folie) reden.Ich gehe davon aus, daß wir von einem vergleichsweise kleineren (Garten-)Teich reden und nicht über einen Schwimmteich.GrußTripower

Algen den Garaus machen

Verfasst: Mo 23. Apr 2007, 12:06
von oldsbastel
Wir reden nur über eine kleinen Gartenteich, den der Vorbesitzer meines Hauses angelegt hat. Die Öberfläche sind vielleicht 4 m2. Der Teich ist sicher nicht tiefer als 60 oder 70 cm.Eine Teichpumpe, die über einen kleinen Wasserfall zurückläuft, gibt es schon. Ich habe keine Ahnung, ob der Garten früher viel gedüngt wurde, ich habe aber noch nicht gedüngt. Dennoch wuchern die Algen aber stark. Die chemische Keule möchte ich eigentlich nicht einsetzen, da ich den Teich und das Ufer als Biotop betrachten möchte. Dennoch mus ich den Teich natürlich irgendwie von Algen frei halten. Rausfischen ist mir auf die Dauer zu müßig. Das ist auch der Grund, warum ich im Teich noch keine (Schwimm)pflanzen ausgesetzt habe. Ich bin bislang immer davon ausgegangen, das ich gar nicht mehr an die Algen komme, wenn der Teich erst zugewachsen ist. Vielleicht war der Gedankengang auch falsch.

Algen den Garaus machen

Verfasst: Mo 23. Apr 2007, 20:43
von Th. Dinter
na,das sieht bei mir etwas anders aus, aber ich denke, daß man die Problematik ähnlich lösen kann: mein "Wässerchen"(es könnte ruhig viel größer sein) hat etwa 250-300m², die Hälfte ist etwa 1,40-1,90 tief, die andere 0-1,0. Wie schon oben gesagt, mit Bäumen in der Nähe, auch ein Apfel fällt da gelegentlich mal rein.....Es ist auch hauptsächlich nach der Güllezeit so extrem.Momentan lasse ich täglich so 2-3000 Liter Neuwasser aus ca. 9m Tiefe zulaufen, mal sehen, ob das was bringt.grußthomas

Algen den Garaus machen

Verfasst: Di 24. Apr 2007, 09:00
von oldsbastel
So, ich war dann heute in der Gärtnerei, mit dem Ergebnis, dass ich erstmal ein paar Wasserpflanzen, Starterbakterien (wegen des Wasserwechsels), einen pH-Test (das Wasser ist deutlich zu sauer) und ein Buch mitgebracht habe. Bücher beruhigen immer das Gewissen!

Algen den Garaus machen

Verfasst: Di 24. Apr 2007, 17:28
von Th. Dinter
....ich bin gespann auf Deine neuen Erkenntnisse.....grußthomasübrigens, mir hatte die Gärtnerei damals die Wasserpest empfohlen.....